Youtube-Channel Almwirtschaft
Die untenstehenden Videos werden von dem Anbieter YouTube unter der Website der Almwirtschaft Österreich eingebettet. Videos werden erst beim Klick auf den Play-Button geladen. Es gilt die Datenschutzerklärung von Google.
Almwirtschaft in Österreich
Die Almwirtschaft in Österreich ist seit jeher ein bedeutender Teil der heimischen Landwirtschaft und viele Funktionen inne.
Sensenmähen - Sense vorbereiten (Teil 1)
Das Mähen mit der Sense zählt zu den ältesten Kulturtechniken des sesshaften Menschen und hat eine sehr lange Tradition. Durch die Mechanisierung der Landwirtschaft ist vielerorts der Einsatz der Sense nicht mehr notwendig. Heute kommt die Sense vor allem in gebirgigen, steilen Flächen, wo noch von Hand gemäht wird, zum Einsatz.
Sensenmähen - Sense dengeln (Teil 2)
Das Mähen mit der Sense zählt zu den ältesten Kulturtechniken des sesshaften Menschen und hat eine sehr lange Tradition. Durch die Mechanisierung der Landwirtschaft ist vielerorts der Einsatz der Sense nicht mehr notwendig. Heute kommt die Sense vor allem in gebirgigen, steilen Flächen, wo noch von Hand gemäht wird, zum Einsatz.
Sensenmähen - Sense dengeln (Teil 3)
Das Mähen mit der Sense zählt zu den ältesten Kulturtechniken des sesshaften Menschen und hat eine sehr lange Tradition. Durch die Mechanisierung der Landwirtschaft ist vielerorts der Einsatz der Sense nicht mehr notwendig. Heute kommt die Sense vor allem in gebirgigen, steilen Flächen, wo noch von Hand gemäht wird, zum Einsatz.
Sensenmähen - Sense dengeln (Teil 4)
Die Almwirtschaft in Österreich ist seit jeher ein bedeutender Teil der heimischen Landwirtschaft und viele Funktionen inne.
Herstellung von Holzbrunnen - Vorbereitung des Stammes (Teil 1)
Holzbrunnen dienen als wichtige Tränkemöglichkeit für Tiere, als Waschmöglichkeit und sind ein netter Blickfang in der Landschaft.
Herstellung von Holzbrunnen - Bearbeitung des Stammes (Teil 2)
Holzbrunnen dienen als wichtige Tränkemöglichkeit für Tiere, als Waschmöglichkeit und sind ein netter Blickfang in der Landschaft.
Herstellung von Holzbrunnen - Feinarbeiten am Stamm (Teil 3)
Holzbrunnen dienen als wichtige Tränkemöglichkeit für Tiere, als Waschmöglichkeit und sind ein netter Blickfang in der Landschaft.
Herstellung von Holzbrunnen
Bearbeitung der Brunnensäule (Teil 4)
Die Almwirtschaft in Österreich ist seit jeher ein bedeutender Teil der heimischen Landwirtschaft und viele Funktionen inne.
Almkranzbinden
Almkränze dienen den Tieren beim Almabtrieb als Schmuck und zeugen von einem umfallfreien Almsommer. Österreichweit gibt es große Unterschiede.
Herstellung von Butter
Die Herstellung von Butter, auch Buttern genannt, ist eine althergebrachte Methode um Rahm bzw. Milchfett über längere Zeit haltbar zu machen und um eine streichfähige Form des Fettes zu bekommen.
Herstellung von Buttermodel
Ein Buttermodel dient in erster Linie dazu, Butter schnell in eine kompakte und anschauliche Form zu bringen. Gleichzeitig können Buttermodel auch als zuverlässiges, einheitliches Maß für das Gewicht von Butter dienen.
Steckzaun (Kreuzzaun)
Der Steckzaun, auch Kreuzzaun genannt, ist vor allem am Rande von Lärchweiden zu finden, dient als Weidebegrenzung und hat eine Lebensdauer von 30 — 50 Jahren.
Bänderzaun
Der Bänderzaun ist eine typische Zaunform des steirischen Almenlandes und wurde bis vor rund 50 Jahren als ausschließliche Einzäunung verwendet. Er hat eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren und erfährt gerade eine Wiederbelebung.
Ohdrahhog (Andrehag)
Der Odrahhog ist eine niederösterreichische Zaunform, bei der Fichtenäste erhitzt werden, damit die Steckhölzer des Zaunes zusammengebunden und stabilisiert werden können. Beim Bau eines Odrahhog kommt man völlig ohne Nägel und andere Eisenteile aus und er hat eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren.
Herstellung von Lärchenschindel
Lärchenschindeln waren über lange Zeit hinweg die gängigste Eindeckung bei Almhütten und erleben vielerorts eine Wiederbelebung. Regional lassen sich unterschiedliche Formen der Dacheindeckung mit Holzschindeln aus Lärche beobachten.
Vorarlberger Dacheindeckung mit Lärchenschindeln
In Vorarlberg werden die Dächer traditionell in vier Lagen eingedeckt, wobei die Schindeln am unteren Ende nicht abgeschrägt werden. Am Giebel wird die Vierfach-Deckung wieder erkennbar, da die Schindeln auf der Wetterseite über die Giebelkanten hinausragen.