Almwirtschaftliche LFI-Kurse 2024 – 2025

Die Termine der LFI-Kurse werden laufend ergänzt und aktualisiert:
LFI Kärnten
- 28. März 2025: SchaZi auf der Alm – Alpung von Schaf und Ziege
- 1. April 2025: Klimawandelangepasstes Almweidemanagement (online)
- 14. April 2025: Grundkurs für Hirten und Almpersonal (Melk- und Sennalmen) –
bis 17.05.2025 - 15. Mai 2025: Aufbaukurs für Hirten und Almpersonal 2025
- 06. Juni 2025: Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten
- 11. Juli 2025: Almkräuter und Almkulinarik
- 29. August 2025: Milchverarbeitung auf der Alm
- jederzeit online: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
LFI Niederösterreich
- 28. Februar 2025: Klimawandelangepasstes Almweidemanagement
- 05. März 2025: Neues zum Kälberdurchfall
- 06. März 2025: Fachtagung Mutterkuhhaltung
- 05./06. Juli 2025: Almkräuter und deren gebräuchliche Verwendung mit Schwerpunkt der Wurzelkräuter (2-tägig)
- jederzeit online: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
LFI Oberösterreich
- 13. März 2025: ZLG Natur- und Landschaftsvermittlung – bis 17.10.2025
- 14. März 2025: Rinderumgang auf der Alm – Verhalten, Wahrnehmung, Kommunikation, Treiben, Verladen, Fixieren
- 04. April 2025: Klimawandelangepasstes Almweidemanagement
- 23. April 2025: Mähen 1.0 – die Sense ist gefragt + weitere Termine
- 26. April 2025: ZLG Altes Wissen aus der Natur – bis 24.10.2025
- 11. Juni 2025: Almkräuter entdecken, sammeln und verarbeiten
- 25. Juni 2025: Zeigerpflanzen auf der Alm
- 01. Juli 2025: Wildkräuter und Artenvielfalt – Schätze der Almwiesen
- jederzeit online: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
LFI Salzburg
- 06. März 2025: Herstellung von Schnittkäse und Sauerrahmbutter
- 06. März 2025: Homöopathie – Kälbergesundheit ganzheitlich betrachtet
- 06. März 2025: Schaf- und Ziegenfleisch als Delikatesse
- 17. März 2025: Hofeigene Milchverarbeitung
- 24. März 2025: Homöopathie – Klauengesundheit ganzheitlich betrachtet
- 29. März 2025: Herstellung von Milchprodukten aus Ziegen- & Kuhmilch für Einsteiger:innen
- 09. April 2025: Tiergesundheit auf der Alm (online)
- 10. April 2025: Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen
- 10. April 2025: Richtiger Umgang mit Rindern
- 11. April 2025: Zaunkurs „Pinzgauer Zaun“
- 17. April 2025: Herstellung von Schafmilchprodukten für Einsteiger:innen
- 04./05. Juni 2025: Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen
- 06. Juni 2025: Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm
- 11. Juli 2025: Weidemanagement auf der Alm
- jederzeit online: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
LFI Steiermark
- 8. März 2025: Klimawandelangepasstes Almweidemanagement
- 12./13. März 2025: Funktionelle Klauenpflege beim Rind (2-tägig)
- 25. März 2025: Fütterung und Tiergesundheit bei Rindern
- 25. April 2025: Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen
- 30. April 2025: Weidemanagement und Pferdefütterung
- 15. Mai 2025: Grundkurs für Almpersonal – bis 14.06.2025
- 31. Mai 2025: Mähen 1.0 – die Sense ist gefragt
- 24. Juni 2025: Almbegehung – Futterpflanzen erkennen und fördern
- 25. Juni 2025: Almbegehung – Futterpflanzen erkennen und fördern
- jederzeit online: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
LFI Tirol
- 12. März 2025: Grundkurs für Hirt:innen und Almpersonal (Melk- und Sennalmen) – bis 10.05.2025
- 31. März/1. April 2025: Erste Hilfe für die Rinderklaue auf der Alm (2tägig)
- 31. März 2025: LFI Almsennerei-Kurs – bis 07.05.2025
- 17. April 2025: Verarbeitung von Schaf- und Ziegenmilch (Vertiefungskurs)
- 15. Mai 2025: Herstellung von Hartkäse (Vertiefungskurs)
- 16. Mai 2025: Herstellung von Butter und Graukäse (Vertiefungskurs)
- jederzeit online: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
LFI Vorarlberg
- 13./14. März 2025: Erste Hilfe bei Klauenproblemen auf der Alpe
(2-tägig) - 11. April 2025: Melkkurs für Anfänger:innen
- jederzeit online: Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung
Weitere Informationen und Anmeldung
Klicken Sie bitte auf die jeweilige Veranstaltung oder besuchen Sie die LFI Seite Ihres Bundeslandes. LFI Österreich