LFI Tirol – Stressfreier Umgang mit Rindern auf Almen

Das Thema Sicherheit spielt im Umgang mit Rindern (wie auch bei Schafen, Ziegen, Pferde) immer wieder eine wichtige Rolle. In diesem Seminar wird der stressfreie Umgang mit Herdentieren in Theorie und Praxis vorgestellt. Unter Einbeziehung von Verhaltensweisen von Rindern und den Grundprinzipien von Mensch-Tier-Beziehungen werden Praktiken zur sicheren Arbeit mit Rindern präsentiert. Stressfrei mit Tieren umzugehen vereinfacht die Arbeit, spart Arbeitskräfte und mindert außerdem noch das Gefahrenpotenzial, da Mensch und Tier miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Möglichkeiten zum Treiben, Separieren, Fixieren, Behandeln und Verladen von Rindern in Theorie und Praxis.
Für diesen Kurs werden 2 TGD Weiterbildungsstunden anerkannt.
Nach Absolvierung des Kurses, können die Kosten für den Teilnahme-Beitrag bei der SVS online eingereicht werden. Wenn alle Bedingungen für den Sicherheits-Hunderter der SVS beim Teilnehmenden erfüllt sind, werden diese Kosten auf den verfügbaren Rahmen von € 100 pro Betrieb und Jahr angerechnet und von der SVS rückerstattet.
Zielgruppe: Rinderhalter:innen, mit Alm bzw. Weide, Almpersonal
Veranstaltungstermin und -orte
Fr, 25.04.2025; 09:00 – 17:00h
Vortrag am Vormittag: Gasthaus Rösslwirt, Mühltal 7, 6305 Itter (Möglichkeit zum Mittagessen)
Praxisteil am Nachmittag: Betrieb Fam. Wohlschlager, Pölven 1, 6306 Söll (Mutterkuhhaltung Pinzgauer; Parkmöglichkeit)
Trainer
Reinhard Gastecker, Fachabteilung Tierhaltung der LK Niederösterreich, Nutztierhaltung und Weidewirtschaft
Anmeldung und Kosten
bis Freitag, 18.04.2025
online beim LFI Tirol
€ 165,- ungefördert
€ 55,– gefördert
mitzubringen: gute Schuhe, wetterfeste Arbeitskleidung

Download
Wir fertigen bei der Veranstaltung Fotos / Videoaufnahmen an. Die Fotos / Videoaufnahmen werden zur Darstellung unserer Aktivitäten auf der Website und auch in Sozialen-Medien-Kanälen und Internetportalen sowie in Printmedien veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie HIER.